Skulpturenweg am Wasser von Wellington

Arts & Culture

Unser Leitfaden zur Entdeckung der beeindruckenden Skulpturen in der Hauptstadt

Buchen Sie Top-Erlebnisse und Touren in Wellington:
Wenn Sie Ihre Reise nach Wellingtonlast minute buchen, sind Sie bei uns genau richtig. Hier sind einige der Top-Touren und Erlebnisse!Wenn Sie Ihre Reise nach Wellingtonlast minute buchen, sind Sie bei uns genau richtig. Hier sind einige der Top-Touren und Erlebnisse!
Alle Erlebnisse anzeigen

Downtown Wellington wird im Norden, Westen und Süden von Hügeln begrenzt, während eine Bucht das Stadtzentrum entlang der Ostküste umschließt. Aufgrund der natürlichen Grenzen ist das Stadtzentrum klein geblieben und hat sich in der Entwicklung eher in die Tiefe als in die Breite orientiert.

Abgesehen von den Parks, Museen, Cafés und Geschäften entlang des Weges, ist der Spaziergang am Wasser mit unerwarteten und inspirierenden Entdeckungen gespickt. Der Stadtrat von Wellington gibt sein Bestes, um dem selbsternannten Image der Stadt als coolste Hauptstadt Neuseelands gerecht zu werden, unter anderem durch Investitionen in öffentliche Kunst.

Die Skulpturen stammen größtenteils von neuseeländischen Künstlern, was das Wasserufer zu einem der besten Orte im Land macht, um eine Sammlung von von Neuseeland inspirierten Kunstwerken zu betrachten. Darüber hinaus wählt der Stadtrat bewusst Werke verschiedener Künstler aus, um eine Vielfalt an Stilen und Inspirationen zu präsentieren. Also halte Ausschau nach einigen der ikonischsten Skulpturen am Wasserufer:Te Papa MuseumLen Lye Water Whirler

Auf einem Pier hinter dem Frank Kitts Park befindet sich der Water Whirler, entworfen vom Künstler Len Lye. Die Skulptur wurde 2005 errichtet, 25 Jahre nach Lyes Tod, und basiert auf einer Skizze, die er in den 1960er Jahren gemacht hatte. Was er sich vorgestellt hatte, war ein Brunnen mit einer fantastischen Choreographie, bei dem Wasserstrahlen ihren Sprühnebel in drei Dimensionen schleudern.

Der Sprühnebel fliegt. Das choreografierte Wasserballett dauert zwölf Minuten und ist täglich um 10, 11, 12, 13, 15, 18, 20, 21 und 22 Uhr geplant. Natürlich ist dies das windige Wellington, daher wurde die Skulptur so gestaltet, dass sie bei zu hohen Windgeschwindigkeiten ausgeschaltet bleibt. Ein Licht auf dem Pier zeigt an, ob es zu windig für eine Vorführung ist.

Albatross

Eines der ältesten Skulpturen am Wasserufer, Albatross von Tanja Ashken, wurde Mitte der 1980er Jahre installiert. Bestehend aus drei weißen abstrakten Formen, die mit Wasser interagieren, hat die Skulptur definitiv einen maritimen Charakter. Wenn das Betrachten der Skulptur Lust auf weitere Erkundungen des Meeres macht, haben Sie Glück: In der Nähe können Tretboote und Kanus gemietet werden.AlbatrossDer Schriftstellerweg

Das gedruckte Wort wird in dieser Ausstellung von Wellingtons Beitrag zur literarischen Kultur Neuseelands zu visueller Kunst. Für diese Werke wurde ein Zitat eines Autors mit Verbindungen zu Wellington von der Typografin Catherine Griffiths in eine Skulptur verwandelt. Die elf Originalwerke wurden dezent entlang des Wasserufers installiert. Versuchen Sie, sie alle zu finden (es ist schwieriger, als Sie denken). Ein Tipp: Schauen Sie unbedingt im Becken hinter Te Papa nach.
Writers WalkTrost im Wind

Trost im Wind, der nackte Mann, der über den Rand des Hafens gelehnt ist, als ob er von einer Böe hochgehalten würde, ist das Werk von Max Patte - einem Engländer, der nach Wellington kam, um bei Weta Studios zu arbeiten (dem Effektunternehmen hinter Filmen wie Avatar und der Herr der Ringe-Trilogie). Patte ließ sich für die Skulptur von seinen eigenen Gefühlen in Bezug auf das Wellingtoner Wasserufer inspirieren, einem Ort, den er in schwierigen Zeiten tröstlich fand. Ob der Wind für jeden tröstlich ist, sei dahingestellt, aber es ist eine inspirierende Aussage über die emotionalen Bindungen, die wir zu Orten entwickeln.
City to Sea Bridge

Die City to Sea Bridge verbindet das Wasserufer mit dem Civic Square (wenn Sie vom Schriftstellerweg neugierig geworden sind, möchten Sie vielleicht hier abbiegen - es führt Sie direkt zur Stadtbibliothek), und ist wahrscheinlich das funktionalste Kunstwerk in der Innenstadt von Wellington.    

Entworfen vom maorischen Künstler Paratene Matchitt, symbolisiert die Brücke die Entstehungsgeschichte des Wellingtoner Hafens - angeblich geschaffen von zwei Taniwha (Meeresungeheuern), die einst in einem See lebten. In einem Versuch, das Meer zu erreichen, durchbrachen sie die Erde, wobei ihre Körper eine Öffnung schnitten, die den See in einen Hafen verwandelte. Schauen Sie nach den Taniwha, die in die Seite der Brücke geschnitzt sind. Auf der Brücke sind die Seiten mit Bänken und Nischen verziert, die einen großartigen Aussichtspunkt für das Beobachten von Menschen bieten.
City To Sea BridgeTe Waka Pou

Unmittelbar hinter dem Waitangi Park befindet sich Te Waka Pou vom Künstler Ra Vincent. Besteht aus zwei Pfosten, die hoch in die Luft ragen und durch auffällige Koru-Muster (symbolisieren den Farnfarn) verbunden sind, ist Te Waka Pou eine Erinnerung an die Migration nach Neuseeland. Die Skulptur steht auf einem historischen Waka (Kanu) Landeplatz, der die Stelle markiert, an der einst Migranten ankamen.

Von hier aus können Sie den Fähren zuschauen, die Besucher aus der Südinsel bringen, und den Flugzeugen zusehen, wie sie auf der anderen Seite des Mount Victoria landen. Heute ist der Hafen immer noch der erste Anblick für die meisten Neulinge.

}